DIE EMPFÄNGNIS UND DIE GASTGEBERIN


Empfängnis; so nennen wir die Befruchtung. 
Empfänglich sein, bedeutet für mich offen und einladend zu sein. 
Ich sehe dieses Vorgehen als Prozess, in dem die  Rolle der Gastgeberin für die Empfängnis wichtig ist. 
Wenn ich die Absicht habe einen Gast einzuladen, 
spreche ich zuerst die Einladung aus und sorge dann dafür, dass ein schönes Zimmer zur Verfügung steht.
 Wenn ein Gast sich unter Druck fühlt die Einladung anzunehmen, sinkt die Begeisterung. 
Ist dem Gast die Entscheidung überlassen, ob er die Einladung annehmen möchte oder nicht, 
sind die Voraussetzungen für einen Besuch besser. 
Es ist immer ein Wagnis jemanden einzuladen, da es enttäuschend ist, wenn er nicht kommen kann. 
Wenn der Gast sich entscheidet zu kommen, ist es die Kunst der Gastgeberin, das Gleichgewicht 
zwischen aufdringlichem Umsorgen und der richtigen Distanz zu finden. 
Dies bedeutet auch, den Willen des Gastes zu respektieren; 
wann will er kommen, wann will er gehen oder fühlt er sich wohl umsorgt und möchte bleiben? 

Ich sehe mich als Begleiterin des Gastes, der Gastgeberin und des Gastgebers. 
Ich unterstütze Sie im Prozess auf dem Weg der Bindung, des Wachsens, der Freude und des Vorangehens. 

Aber ich kann auch Begleiterin auf dem Weg des Abschiednehmens sein.


Bereit werden für die Schwangerschaft

Als Vorbereitung für die Schwangerschaft ist es wichtig seine eigene Geschichte und die unbewussten Prägungen zu erforschen. Dazu zählt alles, was wir körperlich und seelisch erlebt und erfahren haben. In die eigene Geschichte einzutauchen, heisst Blockaden und eingefahrene Verhaltens- oder Denkmuster aufzulösen. Wenn sich ihr Kinderwunsch nicht erfüllt, gibt es einen Grund mehr, sich mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen. Die Erkundung der eigenen Geschichte kann Energie freisetzen und uns entspannend, unterstützend, liebevoll und humorvoll auf dem Weg zum Reifeprozess begleiten. In meiner täglichen Arbeit sind die Leitgedanken nach Ray Castellino und die Craniosacral Therapie mein Handwerk. Es ist mir ein Anliegen eine entspannende Atmosphäre aufzubauen. Eine Atmosphäre die offen und einladend ist, sich auf diese frühen Lebensthemen einzulassen.

Körper- und Seelenarbeit

Über die Pränatalpsychologie wissen wir, dass sich vorgeburtliche Erlebnisse über die biochemischen Verbindungen zwischen Mutter und Kind im Körper verankern.
Nur über die Körperarbeit ist es möglich, diese vorgeburtlichen Körperempfindungen wahrzunehmen und Spannungen aus vorgeburtlichem Stress abzubauen. Durch den Stressabbau kann sich der Körper für die Empfängnis öffnen. Die Craniosacral Therapie ermöglicht es, sich auf diese tiefen Schichten der Körper-, Geist- und Seelenebene einzul
assen.




Quellenangabe: 
Fachliteratur der prä-und perinatalen Psychologie
Persönliches Wissen und praktische Erfahrung Edith Travaini-Zellweger 

E-Mail
Anruf
Karte