KINDER UND JUGENDLICHE


Eine neue Alltagssituation kann für das Kind eine Herausforderung sein.
Der Übergang in die Spielgruppe, Kindergarten, Schule und Weiters können sich beim Kind oder Jugendlichen durch Unsicherheiten, Ängste und weitere Symptome zeigen. Nebst entwicklungsbedingten Ursachen oder Unfällen haben die frühen Erfahrungen von Schwangerschaft und Geburt Einfluss auf das Leben des Kindes. Oft zeigen sich Symptome wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Zähneknirschen, Einschlafschwierigkeiten, innere Unruhe und Ängste.

Manchmal übernehmen die Kinder Sorgen oder Spannungen der Eltern. 
Diese zeigen sich beim Kind durch körperliche oder psychische Beschwerden ohne medizinischen Befund.

Nebst der Craniosacral Therapie fliessen Facetten aus meinen langjährigen Weiterbildungen mit ein. 
Der Einbezug der Eltern (je nach Alter des Kindes), der Zusammenarbeit zwischen Eltern, 
dem Kind und mir, unterstützen und regulieren den Familienalltag. 
Wenn Sie es wünschen, erhalten Sie Werkzeuge für zu Hause, 
um ihre Selbstregulation bewusst in den Alltag mitzunehmen. 


Ausdruck durch Spiel und Bewegung

Unter der ganzheitlichen Craniosacral Therapie mit Kindern verstehe ich den Einbezug der Bewegungs-pädagogik, dem therapeutischen Spiel, kreativem Wirken. Bei Bedarf beziehe ich die Eltern mit ein. Ich wähle individuelle Vorgehensweisen wie zum Beispiel das Beobachten dessen, was das Kind im Spiel zum Ausdruck bringt, welchen Impuls es im Jetzt hat. Das ‚Nein’ ist immer willkommen, wodurch das Kind lernt, dass es anerkannt und ernst genommen wird, dass seine Grenzen akzeptiert und respektiert werden.

 

Sicherheit finden

Das kleine Wesen lebt und erlebt im Körper der Mutter in der Zeit der Schwangerschaft und rund um die Geburt. Es nimmt die Freude der Mutter, aber auch die Herausforderungen im Leben der Mutter und des Vaters, wahr. All dies kann frühe Prägungen hinterlassen, was wiederum zu Lebensmustern führen kann. Es kann z.B die Verlustangst sein, Prüfungsangst, Angst in die Schule zu gehen, Angst einzuschlafen, Angst vor dem Alleinsein.

Gemeinsam entdecken wir neue Wege und verlassen alte Pfade. Die neuen Wege führen zur Veränderung der Muster und der Alltag lässt sich gelöster leben.

 

Gleichgewicht im Nervensystem herstellen

Nach einem Unfall kann das Nervensystem aus dem Gleichgewicht geraten. Dies zeigt sich durch einen hohen Bewegungsdrang, nicht Stillsitzen können, sich keine Pause erlauben, unter dauernder Anspannung sein, auf steter Flucht sein. Ebenso kann auch eine starke Erschöpfung auftreten. Der Wechsel zwischen Aktivität und Erschöpfung zeigt sich in rascher wiederholender Veränderung. Es kann mit einem Lichtschalter verglichen werden, im Sinne von dauerndem anzünden und ablöschen. Mit speziellen Fertigkeiten der Craniosacral Therapie als auch der integrierten Traumaarbeit kann das Gleichgewicht im Nervensystem wieder hergestellt werden.


Ruhe finden

Kinder brauchen ausreichend Bewegung durch Sport oder Aktivitäten in der Natur.

Manchmal reichen diese Massnahmen nicht aus um wieder ein inneres Gleichgewicht herzustellen.

Meine Erfahrung zeigt, dass die Craniosacral Therapie unterstützend und ausgleichend wirkt, sowie den körperlichen und psychischen Stress abbaut.

 

Soziales Verhalten

Für manche Kinder ist es eine grosse Herausforderung, die richtige Dosis zwischen Nähe und Distanz in der Familie, der Schule und dem sozialen Umfeld zu finden.

Kinder lernen ihre eigenen Grenzen, sowie die Grenzen des Gegenübers wahrzunehmen und zu respektieren, was sie innere Sicherheit und Orientierung erleben lässt. Das Unterscheiden dessen, was mein ist und was dein, fördert das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. 



Quellenangabe: 
Fachliteratur Somatic Experiencing, prä-und perinatale Körperarbeit
Praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen, Edith Travaini-Zellweger 

E-Mail
Anruf
Karte